Maltechniken

Auf diesen Seiten findest Du eine kurze Beschreibung aller Techniken, die ich Dir anbieten kann. Dabei habe ich natürlich aufgrund meiner Erfahrung auch meine eigenen Favoriten.

Ich selbst habe sehr lange Zeit mit Ölfarbe gemalt, weil ich es faszinierend fand, die Ölfarbe zu verdünnen und zu lasieren. Das geht nur mit Terpentin.Da ich aufgrund meiner Schultätigkeit und meiner Familie eigentlich fast nie zum Malen Zeit fand, habe ich kleinste Bilder in Öl gemalt, weil sich so der Platzaufwand in Grenzen hielt, genau wie beim Zeichnen: Block- Stift – fertig! Trotzdem hat mich der intensive Öl- und Terpentingeruch immer gestört.

Seit ich vor etwa 10 Jahren auch und besonders die großflächige Malerei für mich entdeckt habe, bot sich der Wechsel zu Acryl sofort an. Ich habe dann in meiner Freizeit auch etliche Spachtelkurse besucht, weil ich mit dieser Farbe für mich ganz neue ungezwungene Möglichkeiten der Malerei weit weg von der klassischen Ölmalerei entdeckte. Das faszinierte mich, wie mit Maltechnik herrliche Effekte erzielt werden können. Das ist so mit Ölfarbe nicht möglich.

Auch während meiner Lehrtätigkeit in der Schule war es für mich immer eine Herausforderung, wenn ein Schüler sagte: „ Ich kann nicht malen!“ Das sind vielfach vorhandene Vorstellungen, die von Erwachsenen an die Kinder weitergegeben werden, dass „man nicht malen kann“, wenn man nicht in der Lage ist, mit dem Stift eine Kuh einen Baum oder ein Auto zu zeichnen. Umso mehr spornte mich das an, diesem Schüler zu beweisen, dass gerade er gute Arbeiten in Farbe abliefern kann, weil er unbelastet von gegenständlichen Anforderungen Farbe in den schönsten Kompositionen auf Bild bringen kann. Wichtig ist dabei, sich davon zu lösen, dass die Malerei ein Abbild unserer Umgebung hervorbringen soll. Das macht der Fotoapparat besser!!!

Malerei bedeutet: Mit Farbe umgehen, sich von Stimmungen leiten lassen, all die Freude, aber auch den Frust des Alltags auf der Leinwand abzuladen. Das ist das Credo meiner Malschule!!

Dabei gibt es viele Beispiele und Vorlagen für die Anfänger, die sich noch nicht getrauen, das Gegenständliche ganz loszulassen. Wer aber schon seine eigenen Vorstellungen hat, was er ausprobieren möchte – herzlich willkommmen!